Projektangebot für das Schuljahr 2025/2026
Bei Interesse senden Sie uns bitte eine 
E-Mail nutzen  das Online-Anmeldeformular

Auch für das Schuljahr 2025/2026  bieten wir wieder Projekte für unsere jungen Forscherinnen und Forscher an.Scrollen Sie durch diese Seite oder springen Sie über einen der folgenden Buttons direkt zur Beschreibung des jeweiligen Projektes.


Angebot 1
Mathematische Knobeleien (Herschelschule)

Bild Kursangebot
Fach: Mathematik
Projekttitel: Mathematische Knobeleien Herschelschule
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 


Projektbeschreibung:  Auch jüngere Schülerinnen und Schüler können bereits lernen,  selbstständig mit mathematischen Aufgaben umzugehen. Die Teilnehmer(innen) treffen sich in den Räumen der Herschelschule und beschäftigen sich dort unter Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Didaktik der Mathematik der Leibniz Universität und studentischen Übungsleitern mit mathematischen Knobeleien. In der Regel wird in Partner- oder Kleingruppen gearbeitet. 


Voraussetzungen: Spaß am Lösen von Rätseln und knacken mathematischer Nüsse


Dokumentation: Präsentation der Ergebnisse beim ForscherGeist-Jahrestreffen 2026 (optional)


Veranstaltungsort: Herschelschule Hannover, Großer Kolonnenweg 37, 30179 Hannover


Projektleiter: NN, Dr. Jentzsch

Wochentag: Montag (wöchentlich, außer in den Ferien)

Uhrzeit: 13:45 - 15:15 Uhr

Beginn:  27. Oktober 2025


Anmeldeschluss bei ForscherGeist e.V.: 5. Oktober 2025

Jahresbeitrag:  85,-- €


Angebot 2
Mathematische Knobeleien (Humboldtschule)

Bild Kursangebot
Fach: Mathematik
Projekttitel: Mathematische Knobeleien Humboldtschule
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 


Projektbeschreibung:  In diesem Projekt für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 treffen wir uns in den Räumen der Humboldtschule und arbeiten dort unter Anleitung von studentischen Übungsleitern mit mathe-

matischen Knobeleien.

Dabei geht es um Kreativität und Findigkeit beim selbstständigen Auffinden von Lösungswegen. In der Regel wird in Partner- oder Kleingruppen gearbeitet.


Voraussetzungen: Spaß am Lösen von Rätseln und knacken mathematischer Nüsse


Dokumentation: Präsentation der Ergebnisse beim ForscherGeist-Jahrestreffen 2026 (optional)


Veranstaltungsort: Humboldtschule Hannover, Ricklinger Straße 95, 30449 Hannover


Projektleiter: NN

Wochentag:  NN (wöchentlich, außer in den Ferien)

Uhrzeit:  NN

Beginn:  ab 27. Oktober 2024


Anmeldeschluss bei ForscherGeist e.V.: 5. Oktober 2025

Jahresbeitrag:  85,-- €


Angebot 3
Knobelkurs Mathematik Jahrgang 5 - 7 (Schillerschule)

Bild Kursangebot
Fach:  Mathematik
Projekttitel:  Mathematische Knobeleien Schillerschule
Zielgruppe:  Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 


Projektbeschreibung: Auch jüngere Schülerinnen und Schüler können bereits lernen, selbstständig mit mathematischen Aufgaben umzugehen. Die Teilnehmer(innen) treffen sich in den Räumen der Schillerschule und beschäftigen sich dort unter Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Didaktik der Mathematik der Leibniz Universität und studentischen Übungsleitern mit mathematischen Knobeleien. In der Regel wird in Partner- oder Kleingruppen gearbeitet. 


Voraussetzungen: Interesse für die Sache


Dokumentation: Präsentation des Projekts beim ForscherGeist-Jahrestreffen 2025


Veranstaltungsort: Schillerschule Hannover


Projektleiter:  NN

Wochentag: Montag oder Dienstag  (wöchentlich, außer in den Ferien)

 Uhrzeit:  NN

Beginn:   ab 27. Oktober 2025


Anmeldeschluss bei ForscherGeist e.V.:  5. Oktober 2025

Jahresbeitrag: 85,-- €


Angebot 4

Mathematische Knobeleien (Bismarckschule)

Bild Kursangebot
Fach: Mathematik
Projekttitel: Mathematische Knobeleien Bismarckschule
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 


Projektbeschreibung: Auch jüngere Schülerinnen und Schüler können bereits lernen, selbstständig mit mathematischen Aufgaben umzugehen. Die Teilnehmer(innen) treffen sich in den Räumen der Bismarckschule und beschäftigen sich dort unter Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Didaktik der Mathematik der Leibniz Universität und studentischen Übungsleitern mit mathematischen Knobeleien. In der Regel wird in Partner- oder Kleingruppen gearbeitet. 

Voraussetzungen: Interesse an der Sache


Dokumentation: 
Präsentation des Projekts beim ForscherGeist-Jahrestreffen 2026 (optional)


Veranstaltungsort: Bismarckschule Hannover


Projektleiter: NN

Wochentag: NN (wöchentlich, außer in den Ferien)

Uhrzeit: NN

Beginn: ab 27. Oktober 2025


Anmeldeschluss bei ForscherGeist e.V.: 5. Oktober 2025

Jahresbeitrag: 85,-- €



Angebot 5

Mathematische Knobeleien (Sophienschule)

Bild Kursangebot
Fach: Mathematik
Projekttitel: Mathematische Knobeleien Sophienschule
Zielgruppe:  Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 


Projektbeschreibung: Auch jüngere Schülerinnen und Schüler können bereits lernen, selbstständig mit mathematischen Aufgaben umzugehen. Die Teilnehmer(innen) treffen sich in den Räumen der Sophienschule und beschäftigen sich dort unter Anleitung von studentischen Übungsleitern mit mathematischen Knobeleien. In der Regel wird in Partner- oder Kleingruppen gearbeitet. 


Voraussetzungen: Interesse an der Sache


Dokumentation:   Präsentation des Projekts beim ForscherGeist-Jahrestreffen 2026


Veranstaltungsort: Sophienschule Hannover


Projektleiter:  NN

Wochentag:  NN (wöchentlich, außer in den Ferien)

 Uhrzeit:  NN

Beginn: ab 27. Oktober 2025


Anmeldeschluss bei ForscherGeist e.V.:  5. Oktober 2025

Jahresbeitrag: 85,-- €



Angebot 6

Mathematische Knobeleien (Gymnasium Limmer)

Bild Kursangebot
Fach:  Mathematik
Projekttitel:  Mathematische Knobeleien Gymnasium Limmer
Zielgruppe:  Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 


Projektbeschreibung: Auch jüngere Schülerinnen und Schüler können bereits lernen, selbstständig mit mathematischen Aufgaben umzugehen. Die Teilnehmer(innen) treffen sich in den Räumen des Gymnasiums Limmer und beschäftigen sich dort unter Anleitung von studentischen Übungsleitern mit mathematischen Knobeleien. In der Regel wird in Partner- oder Kleingruppen gearbeitet. 


Voraussetzungen: Interesse an der Sache


Dokumentation:   Präsentation des Projekts beim ForscherGeist-Jahrestreffen 2026 (optional)


Veranstaltungsort: Gymnasium Limmer


Projektleiter:  Herr Pelz

Wochentag:  Mittwoch (wöchentlich, außer in den Ferien)

 Uhrzeit:  NN

Beginn: ab 27. Oktober 2025


Anmeldeschluss bei ForscherGeist e.V.:  5. Oktober 2025

Jahresbeitrag: 85,-- €



Angebot 7
Leibnizkurs Mathematik

Fach: Mathematik
Projekttitel: Leibnizkurs Mathematik
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-7


Projektbeschreibung : Ihr habt Spaß an Mathematik und wollt über die Schule hinaus mit anderen zusammen an Problemlöseaufgaben knobeln? Dann kommt doch in den Leibniz-Kurs!

Wir treffen uns einmal wöchentlich und beschäftigen uns zum Beispiel mit Aufgaben aus den Wettbewerben „Bolyai“ oder „Känguru der Mathematik“.  Dabei geht es uns – auch bei zahlreichen anderen Rätselaufgaben – besonders darum, das Problemlösen zu trainieren.


Voraussetzungen: Absolvieren eines Mathematik-Knobelkurses der Altersklasse 5- 6 an einer ForscherGeist-Schule oder sehr starkes Interesse am Fach Mathematik.


Dokumentation:  Präsentation des Projekts beim ForscherGeist-Jahrstreffen 2026

Veranstaltungsort: Institut für Didaktik der Mathematik, Welfengarten 1, 30167 Hannover oder an einer Schule mit vielen Teilnehmenden


Projektleitung: Frau Münchow

Wochentag: Donnerstag

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr

Beginn: 30. Oktober 2025


Anmeldeschluss bei ForscherGeist e.V.: 5. Oktober 2025

Jahresbeitrag: 85,-- €


Angebot 8

Aufbau und Entstehung von Mineralien und Fossilien

Fach:  Naturwissenschaften und Mathematik
Projekttitel:  Aufbau und Entstehung von Mineralien und Fossilien
Zielgruppe:  Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen


Projektbeschreibung:  Dieses Projekt richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die von der Schönheit von Kristallen und der Faszination von Fossilen gepackt sind.

Folgende Themen werden bearbeitet:

  • die Entstehung von Mineralien und Fossilien und ihre Bestimmung
  • ihre erdgeschichtliche Einordnung (Alter) → die 4,5 Milliarden Jahre alte Geschichte der Erde
  • besondere physikalische Eigenschaften von Mineralien → Mathematik/Physik/Chemie der Kristalle
  • Dokumentation und Aufbau einer eigenen Sammlung
  • weitere Schwerpunktbildung je nach Interessenlage der Kursteilnehmer.

Die abgebildeten Objekte stammen aus der Sammlung des Projektleiters.
Links: Zwei Belemniten (Donnerkeile) aus der Mergelgrube Höver.
Rechts: Ein von unten beleuchteter Phantomquarz.

Eine Exkursion in eine Grube/einen Steinbruch ist denkbar, erfordert aber die Mitarbeit von Eltern.


Voraussetzungen: Interesse an Mineralien und Fossilien, gerne auch mit eigenen Funden

Dokumentation: Präsentation der Ergebnisse beim ForscherGeist-Jahrestreffen 2026

Veranstaltungsort:  Herschelschule Hannover, Großer Kolonnenweg 37, 30179 Hannover


Projektleiter: Dr. Jentzsch

Wochentag:  Montag (Änderung vorbehalten)

Uhrzeit:  16:00 - 17:30 Uhr

Beginn: 27. Oktober 2025


Anmeldeschluss bei ForscherGeist e.V.:  5. Oktober 2025

Jahresbeitrag: 85,-- € 


Angebot 9 
Vom Erdboden bis an den Rand des Weltalls - Die Strahlung der Sonne

Fach:  Physik, Informatik
Projekttitel:  Vom Erdboden bis an den Rand des Weltalls - Die Strahlung der Sonne
Zielgruppe:  Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen


Projektbeschreibung

Die Sonne ist viel mehr als nur „hell und warm“: Ohne sie gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie

sorgt dafür, dass wir Vitamin D bilden können, dass Pflanzen wachsen – und damit, dass wir

überhaupt Nahrung haben. Aber: Zu viel Sonne kann auch gefährlich sein – Sonnenbrand oder sogar Hautkrebs sind mögliche Folgen.

Unsere Erde ist dabei unser Schutzschild: Die Atmosphäre filtert gefährliche Strahlung heraus und macht das Leben hier möglich.

In dieser AG wirst du selbst zum Forscher oder zur Forscherin: 👉

• Du findest heraus, woraus Sonnenstrahlung eigentlich besteht.

• Du baust Geräte, mit denen du die Regenbogenfarben des Sonnenlichts sichtbar machen kannst. 🌈

• Du programmierst kleine Computer (Mikroprozessoren), die mit Sensoren Sonnenstrahlung und Atmosphäre messen.

• Du misst sogar die Temperatur der Sonne! 🔥

• Du lernst, wie man mit Hilfe von Licht bestimmte Elemente auf der Sonne nachweisen kann.

🎈 Das Highlight: Wir lassen gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

einen Wetterballon steigen – der bis in über 30 Kilometer Höhe aufsteigt! Von dort messen wir

Sonnenstrahlung und Atmosphäre und bekommen so Daten direkt aus der Stratosphäre.

Wenn du Lust hast, Naturwissenschaften hautnah zu erleben, zu experimentieren und etwas richtig

Spannendes zu bauen, bist du hier genau richtig! 🚀✨



Voraussetzungen: Interesse an der Sache

Dokumentation: Präsentation der Ergebnisse beim ForscherGeist-Jahrestreffen 2026

Veranstaltungsort:  Humboldtschule Hannover, Ricklinger Str. 95, 30449 Hannover


Projektleiter: Claus-Hinrich Schröder

Wochentag:  Mittwoch (Änderung vorbehalten)

Uhrzeit:  15:30 - 17:00 Uhr (Änderung vorbehalten)

Beginn: 29. Oktober 2025


Anmeldeschluss bei ForscherGeist e.V.:  5. Oktober 2025

Jahresbeitrag: 85,-- € 



Das besondere Angebot
Sonderprojekt Bienen-AG

Zielgruppe:  Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10


Projektbeschreibung
:.

Die Bienen-AG ist für Schülerinnen und Schuler von Klassen 5 bis 10 offen. In der Bienen-AG pflegen wir die Bienen, erforschen das Bienenleben und überlegen uns Strategien, um den gefährlichen Feinden der Bienen und den neuen klimatischen Veränderungen zu begegnen.

Natürlich ernten wir gemeinsam den Honig von unseren Bienen und auch den Wachs, aus dem wir Kerzen gießen und weitere Anwendungen entwickeln können.


Voraussetzungen:
Begeisterungsfähigkeit und Geduld, Interesse an Bestäuberinsekten wie zum Beispiel Wildbienen, Hummeln und Honigbienen. Interesse an Imkerei und an ökologischen Vorgängen. 


Dokumentation:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dokumentieren ihre Arbeit in Form z.B. einer schriftlichen Arbeit oder einem Video zum Thema "Bienen". 
Die Arbeitsgruppe präsentiert ihre Arbeit auf dem ForscherGeist-Jahrestreffen 2026.


Veranstaltungsort:

Gymnasium Langenhagen, Theodor-Heuss-Straße 51, 30853 Langenhagen 

Projektleitung:  Frau Dr. Hoffmeister, Herr Anton Gericke und Herr Jens Mönikes

Wochentag:     Freitag

Uhrzeit:  14:15 – 15:45 Uhr

Beginn:  ab 5. September 2025


Hinweis: 
Dieses Sonderprojekt ist eine Arbeitsgemeinschaft des Gymnasiums Langenhagen.
Es wird aber für maximal 4 Schülerinnen und Schülern anderer Schulen die Möglichkeit eröffnet, im dieser AG mitzuarbeiten, sofern sie sich über ForscherGeist e.V. registrieren..

Den Eltern der Teilnehmenden wird empfohlen, sich in einer Fahrgemeinschaft organisieren.

Interessenten für dieses Projekt  melden sich bitte ausnahmsweise  nicht online an, sondern senden eine E-Mail an  bienen@forschergeist-ev.de unter Angabe der Teilnehmerzahl, Namen, Schule und der Fahrgemeinschaft.

Ein Jahresbeitrag wird für dieses Projekt nicht erhoben.



Hier können Sie Ihr Kind für die Teilnahme an einem Projekt anmelden.

Anmeldung